Unser Wahrzeichen für 5,1 Millionen Herzen!

Das Alwinchen

Patentiertes Design aus dem Ruhrgebiet


„Alwinchen“ ist unsere Skulptur mit großer Wirkung – inspiriert vom Förderturm, von Susanne A. Schalz entworfen, handbemalt und mit viel Liebe ins Dreidimensionale gebracht. Vom allerersten Prototyp bis zur heutigen Edition steht jedes Alwinchen für den Stolz des Ruhrgebiets, für Zusammenhalt und kreative Kraft – in vier Größen: vom kleinen Sammlerstück bis hin zu großen Skulptur für den öffentlichen Raum.

Eine für alle – das Ruhrgebiet bekommt ein Gesicht

Das Ruhrgebiet ist groß. 53 Städte, jede mit eigener Geschichte, eigener Zeche, eigenem Charakter. Was fehlte, war eine Figur, die alle vereint – eine Identifikationsfigur für das ganze Revier.

Angelehnt an den berühmten Förderturm auf dem Weltkulturerbe Zollverein in Essen, entwarf die Künstlerin Susanne A. Schalz die „SkulptRUHR“: ein stilisierter Doppelbock mit ganz eigenem Schwung.

Der Ursprung – das allererste Alwinchen

Bevor das Alwinchen zu einem Symbol für das gesamte Ruhrgebiet wurde, gab es genau eines:

Ein handgefertigter Prototyp – gebaut aus einfacher Modelliermasse und von Hand bemalt.

Mit viel Geduld, Farbe unter den Fingernägeln und dem Gespür für Form und Aussagekraft entstand das erste kleine Förderturm-Wesen. Jedes Detail wurde von Susanne A. Schalz selbst umgesetzt – vom geschwungenen „Doppelbock“ bis zur einzigartigen Patina, die ihm diesen besonderen Industriecharme verleiht.

Dieses erste Alwinchen war nicht perfekt – aber es hatte genau das, was heute alle so begeistert: Charakter, Ehrlichkeit und Haltung.

Dein eigenes Alwinchen entdecken


Ob handbemalt oder mit hochwertiger Keramikbeschichtung – jedes Alwinchen ist mit Liebe gestaltet und ein echtes Stück Ruhrgebiet. In vier Größen und vielen Farben erhältlich – für dein Zuhause, als Geschenk oder einfach für’s Herz.

Wie das Alwinchen zu seinem Namen kam

2010 hatte Susanne A. Schalz ein persönliches Logo entwickelt, das seither auf all ihren Bildern zu finden ist – ein kleiner skizzierter Förderturm in Form eines „A“.

Wenn man genau hinschaut, findet man im oberen Teil des Logos ein liegendes S - wie Susanne, das auf einem stabilen A steht. 

Das A

Das „A“ steht für ihren zweiten

Vornamen. Jetzt rate mal. Richtig! Alwine. Aus diesem Logo entstand schließlich die erste dreidimensionale Version.  

Eine 'SkulptRUHR' in 220 cm Größe. Es folgte die kleinere Version in 26 cm. Das Alwinchen war geboren.

Und seitdem? Fragt niemand mehr nach einer SkulptRUHR – alle fragen nach dem Alwinchen. Ob in drei Meter Höhe oder als Mini-Ausgabe in 10 cm.

Also gut - dann eben Alwinchen 

Vom Denkmal zur Wohnzimmergröße

2019 – zur 100-Jahr-Feier der Stadt Gladbeck – wurde die über zwei Meter große Skulptur erstmals präsentiert. Die Begeisterung war enorm: „Warum gibt es sie nicht schon viel länger?“ war eine der häufigsten Reaktionen.

Doch für Zuhause war sie ein wenig groß – also entstand das Alwinchen: Eine 26 cm kleine Version, handbemalt von der Künstlerin. Jedes Stück ein Unikat.

Du hast Fragen zu einem Bild? Meld dich gerne direkt bei der Künstlerin!